Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Not all articles are fully available in English; language availability is indicated.

English Version

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


die industrielle Wertschöpfung steht vor einem Paradigmenwechsel: Globale Krisen, disruptive Technologien und neue Kundenbedürfnisse fordern von Unternehmen radikales Umdenken. Zwei aktuelle Veröffentlichungen des Fraunhofer IAO im Rahmen der Fraunhofer HNFIZ greifen diesen Wandel auf und zeigen konkrete Wege, wie Transformation gelingen kann.
 
Die Studie »Industrial Transformation« analysiert, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Operating Models und Wertschöpfungsketten zukunftsfähig aufstellen können.
Die Publikation »Workforce 2035« gibt auf Basis von Zukunftsprojektionen praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken.
 
Ich freue mich den gemeinsamen Austausch – ob in Präsenz oder virtuell!
 
Freundliche Grüße
 

Dr. Stephan Wilhelm
Leiter Kommunikation und Netzwert

Inhalt


»Wie die industrielle Transformation gelingt
»Zielbild 2035 für die Automotive-Branche
»Starke Frauen, starke Zukunft: WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025
»Toolbox für Stadtkonzepte der Zukunft
»Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!)
»Mit dem eigenen Stromvertrag bundesweit das E-Auto laden
»Experimentierraum »Flexible Wissenschaftsarbeit« gestartet
»Internationale Arbeits- und Bürokultur
»Land fördert zukunftsweisende Smart Grid-Initiativen
»OT-Sicherheit und Cyber-Awareness in der Fabrik
Presseinformationen
Wie die industrielle Transformation gelingt

© iStock - Kalawin

Wie die industrielle Transformation gelingt
Studie des Fraunhofer IAO zeigt Wege zu resilienter und nachhaltiger Wertschöpfung
 
Die neue Studie »Industrial Transformation« des Fraunhofer IAO analysiert, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Operating Models und Wertschöpfungsketten zukunftsfähig aufstellen können. Sie bietet konkrete Handlungsempfehlungen sowie Einblicke aus zehn erfolgreichen Transformationsbeispielen.
 
weiterlesen
Zielbild 2035 für die Automotive-Branche
Zielbild 2035 für die Automotive-Branche
Studie der Fraunhofer HNFIZ gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung
 
Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.
 
weiterlesen
Starke Frauen, starke Zukunft: WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025
Starke Frauen, starke Zukunft: WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025
WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025 am 14. und 15. Mai 2025 in Stuttgart
 
Unter dem Motto »Shaping Technology together« kamen am 14. und 15. Mai 2025 über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter hochrangige Politikerinnen sowie Vertreterinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, in der ARENA 2036 und auf dem Bosch Supply Chain Campus zur WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025 zusammen. Die Veranstaltung bot inspirierende Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und vielfältige Networking-Möglichkeiten, die den Austausch und die Vernetzung förderten. Die von Prof. Dr. Katharina Hölzle und Katharina Hopp ins Leben gerufene Konferenz verfolgt das Ziel, Frauen in den MINT-Fächern zu stärken und ihre Rolle in der Technologiebranche aktiv zu fördern.
 
weiterlesen
Toolbox für Stadtkonzepte der Zukunft
Toolbox für Stadtkonzepte der Zukunft
Innovationsnetzwerk Future District Alliance präsentiert modularen Baukasten für die Entwicklung zukunftsfähiger Stadt- und Quartierskonzepte
 
Die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Planungspraxis ist eine zentrale Herausforderung der Stadt- und Quartiersentwicklung. Angesichts dynamischer Transformationsprozesse wie Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel wächst der Bedarf an methodisch fundierten und praxisnahen Lösungsansätzen. Die Future District Toolbox Teil I, entwickelt im Rahmen der Future District Alliance am Fraunhofer IAO, stellt modular nutzbare Schlüsselinnovationen zur praxisorientierten Umsetzung bereit.
 
weiterlesen
Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!)
Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!)
Innovationslabor uih! eröffnet neue Themenwelt zu Mobilität von morgen
 
Das Innovationslabor uih! des Fraunhofer IAO hat eine neue Themenwelt in Heilbronn eröffnet. Unter dem Motto »Mobilität von morgen« werden dort seit dem 7. Mai 2025 Technologien und Innovationen zur Mobilität der Zukunft ausgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Effizienz.
 
weiterlesen
Mit dem eigenen Stromvertrag bundesweit das E-Auto laden
Mit dem eigenen Stromvertrag bundesweit das E-Auto laden
Forschungsprojekt BANULA demonstriert flächendeckende Anwendung des Durchleitungsmodells
 
Das vom Fraunhofer IAO koordinierte Forschungsprojekt BANULA erreicht einen Meilenstein: Erstmals ist es möglich, den eigenen Stromvertrag bundesweit an öffentliche Ladesäulen mitzubringen – einschließlich Haushalts- und selbst erzeugtem PV-Strom. Nach erfolgreicher Pilotierung in der Regelzone von TransnetBW wurde das innovative Durchleitungsmodell nun in der Amprion-Regelzone umgesetzt und somit die bundesweite Anwendbarkeit demonstriert.
 
weiterlesen
Experimentierraum »Flexible Wissenschaftsarbeit« gestartet
Experimentierraum »Flexible Wissenschaftsarbeit« gestartet
Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft erarbeiten zukunftsfähige Formen der Wissenschaftsarbeit
 
Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft starten ab April 2025 ein Experimentierfeld für flexible wissenschaftliche Arbeit. In zehn Instituten werden innovative Flexibilisierungsansätze wie moderne Zeiterfassung, hybrides Arbeiten und Kurzzeit-Sabbaticals erprobt und wissenschaftlich evaluiert, um Innovationsfähigkeit, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitermotivation zu steigern. Die Laufzeit der Studie beträgt eineinhalb Jahre.
 
weiterlesen
Internationale Arbeits- und Bürokultur: Ansätze und Praktiken im globalen Vergleich
Internationale Arbeits- und Bürokultur: Ansätze und Praktiken im globalen Vergleich
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Erfolgsfaktoren und Trends internationaler Arbeitskulturen
 
Das Fraunhofer IAO präsentiert eine umfassende Studie, die die Vielfalt internationaler Arbeits- und Bürokulturen beleuchtet. In einer globalisierten Arbeitswelt ist das Verständnis kultureller Unterschiede entscheidend für die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Die Studie zeigt, wie kulturelle Sensibilität die Zusammenarbeit in multinationalen Teams verbessert und die Integration internationaler Fachkräfte erleichtert.
 
weiterlesen
News
Land fördert zukunftsweisende Smart Grid-Initiativen
Fraunhofer IAO und IAT der Universität Stuttgart erhalten rund eine Millionen Euro Förderung
 
weiterlesen
OT-Sicherheit und Cyber-Awareness in der Fabrik
Neue Phase des Innovationsnetzwerks OT-Security startet mit Kickoff am Fraunhofer IAO
 
weiterlesen
IAO-Blog
Potenziale im Fuhrpark nutzen – Ziele effizient erreichen
Weniger Kosten, mehr Klimaschutz: Wie moderne Fuhrparks zur strategischen Ressource werden.
 
weiterlesen
Wie Hyperscanning verborgene Team-Dynamiken sichtbar macht
Wann funktioniert ein Team besonders gut? Hyperscanning erfasst Gehirnströme im Team live – und zeigt, wie Zusammenarbeit wirklich funktioniert.
 
weiterlesen
Mindset first: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden ins KI-Zeitalter mitnehmen
Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden fit für KI machen – und warum Haltung dabei wichtiger ist als Technik.
 
weiterlesen
Alle Blogbeiträge finden Sie auf unserem Fraunhofer IAO-Blog unter blog.iao.fraunhofer.de.
 
Veranstaltungen
Forum Bidirektionales Laden 
 
​​Europäische Pioniere: Was wir aus innovativen Projekten lernen können
 
👥 Forum / Präsenzveranstaltung
📅 5. Juni 2025, 09:30 - 16:30 Uhr
💰 Kosten: 595 € pro Person
 
Zum Forum
 
Seminar Digitaler Produktpass 
 
​​Bereit für Chancen und Risiken mit dem Digitalen Produktpass
 
👥 Seminar / Präsenzveranstaltung
📅 25. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
💰 Kosten: 795 € pro Person
 
Zum Seminar
 
Zukunftsforum 2025 
 
Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft
 
👥 Zukunftsforum / Präsenzveranstaltung
📅 2. und 3. Juli 2025, 09:15 - 14:00 Uhr
💰 Kosten: ab 595 € pro Person
 
Zum Zukunftsforum
 
 
Weitere Veranstaltungen des Fraunhofer IAO finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Forward Logo

Magazin »FORWARD

Neueste Ausgabe zum Thema »An die Arbeit!«

Icon Newsletter

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie informiert.