  | | Not all articles are fully available in English; language availability is indicated.
|
|
|  |
|
|
|
| | |
---|
| |
|
| |  | +++Hinweis: Im gestrigen Newsletter waren die Kurzzusammenfassungen teilweilse inhaltlich fehlerhaft. Hier finden Sie die korrigierte Version mit den richtigen Inhalten. Wir bitten dies zu entschuldigen und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.+++
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
auch in diesem Jahr spielen Robotik und KI eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt von morgen – umso bedeutender, dass das European Robotics Forum 2025 erstmals in Deutschland stattfindet. Das wichtigste Treffen zur Robotik und KI in Europa trägt dieses Jahr das Motto »Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe«. Das Fraunhofer IAO ist gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA, der Universität Stuttgart sowie dem Cyber Valley Kooperationspartner der Veranstaltung. Doch nicht nur Technologien verändern die Arbeit, sondern auch hybride Modelle. Unsere aktuelle Studie »Office Analytics 2.0« zeigt, wie Unternehmen die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen können. Flexibilität ist auch in der Mobilität gefragt: Unser »Marktpreisspiegel Mietwagen 2024« liefert fundierte Einblicke in Preisentwicklungen. Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch – ob in Präsenz oder virtuell! Freundliche Grüße
|
| 
| Dr. Stephan Wilhelm Leiter Kommunikation und Netzwert
|  |
| |
|
 | |
| |
 |
 | |  |
| Deutschland-Premiere für das European Robotics Forum |  |
|
| ERF im März 2025 in Stuttgart Auf einen Blick: ✔ Es werden über 1300 Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Politik erwartet. ✔ Über 50 Workshops zu KI-Robotik, AI Act und humanoiden Robotern sind Teil des Programms. ✔ Außerdem findet zum ersten Mal die Integration kostenfreier Public-Engagement-Formate statt. ✔ Hochrangige Gäste, wie der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind angekündigt. Bedeutung für den Technologiestandort Europa: Die Premiere des ERF in Deutschland, dem europäischen Land mit der höchsten Roboterdichte, markiert einen wichtigen Meilenstein in der Verschmelzung von KI und Robotik und unterstreicht die strategische Bedeutung dieser Technologien für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem demographischen Wandel und dem Fachkräftemangel – ein entscheidender Schritt zur Stärkung der europäischen Technologieführerschaft.
This article is available in English.
|
|
|
|
| |
 |
| Individuelle Bedürfnisse als Schlüssel zum Erfolg hybrider Arbeitsmodelle |  |
|
| | | Studie zu Mitarbeitendentypologien und deren Einfluss auf die Arbeitsplatzwahl Auf einen Blick: ✔ Die Kombination aus Homeoffice und Büroarbeit steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. ✔ Unternehmen müssen flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Angestellten reagieren. ✔ Individuelle Arbeitszeitmodelle tragen zur besseren Work-Life-Balance bei. ✔ Die Anpassung an persönliche Präferenzen kann die Produktivität erhöhen. Bedeutung für Unternehmen: Diese Entwicklungen hinsichtlich hybrider Arbeitsmodelle sind entscheidend, da sie nicht nur die Mitarbeitendenmotivation und -bindung stärken, sondern auch die Innovationskraft der Unternehmen fördern und somit langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2024 |  |
|
| | | Studie informiert über aktuelle Entwicklungen und Preise des Mietwagenmarkts in Deutschland Auf einen Blick: ✔ Neutraler Überblick der Marktpreise von Mietwägen in Deutschland ✔ Abnehmende Dynamik der Mietwagenpreise im Jahresverlauf ✔ Zusammenwachsen der Marktsegmente Pkw und Geländewagen in den letzten Jahren ✔ Wichtige Informationsgrundlage zur Regulierung von Kfz-Schäden Bedeutung für den Markt: Der »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2024« richtet sich an alle Interessierten, die einen aktuellen und neutralen Überblick zu Mietwagenpreisen in Deutschland suchen. Die Publikation bildet insbesondere für Rechtsanwaltskanzleien, Gerichte und Versicherungen sowie für weitere am Schadenregulierungsprozess beteiligte Parteien eine wichtige Informationsgrundlage.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Potenziale von KI im Gastgewerbe |  |
|
| | | Fraunhofer IAO präsentiert Studie zu Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hotellerie Auf einen Blick: ✔ KI-basierte Systeme optimieren die Buchungsprozesse und können die Auslastung erhöhen. ✔ Personalisierte Angebote durch Datenanalyse verbessern das Gästeerlebnis. ✔ Automatisierung von Serviceleistungen entlastet das Personal und reduziert Kosten. ✔ Die Implementierung von KI-Technologien fördert Innovationen im Gastgewerbe. Bedeutung für Unternehmen: Die Entwicklungen im Bereich des Gastgewerbes sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur die Rentabilität von Betrieben steigern, sondern auch neue Standards im Kundenservice setzen und somit das Gastgewerbe nachhaltig transformieren können.
This article is available in English.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfolgreich vereinen |  |
|
| | | Lernnetzwerk »Doppelte Transformation« startet in Phase II Auf einen Blick: ✔ Interaktive Netzwerktreffen: Sustainable Leadership, KI für Nachhaltigkeit und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen ✔ Praxistaugliche Tools: Unternehmensspezifische Befragungen und Auswertungen für maßgeschneiderte Strategien ✔ Wissenschaft trifft Praxis: Erfahrungsaustausch mit 15 Partnerorganisationen und neueste Forschungsergebnisse ✔ Teil des Netzwerks werden und Vorreiterrolle sichern: Gezielte Anpassung von Transformationsprozessen durch Vergleich mit Branchendaten Bedeutung für Unternehmen: Die Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist kein Nebenschauplatz, sondern entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen – wer beide Trends synergetisch nutzt, gestaltet nicht nur Krisen resilienter, sondern prägt aktiv den Markt von morgen.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Quantencomputing entdecken: Neue Transferformate für Studierende in Heilbronn |  |
|
| | | Fraunhofer IAO kooperiert mit der Hochschule Heilbronn im Bereich Quantencomputing Auf einen Blick: ✔ Praxisnaher Semesterkurs: Studierende des Software Engineering tauchen in die Zukunftstechnologie Quantencomputing ein ✔ QC Winter School: Vertiefende Übungen für Studierende, Forschende und Quanteninteressierte – kostenlos und interdisziplinär ✔ Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester: Diskurs mit externen Expertinnen und Experten über die transformative Kraft des Quantencomputings Zukunftsweisende Aspekte für die Hochschulbildung: Wer heute Quantencomputing versteht, gestaltet morgen disruptive Innovationen – die Kooperation von Fraunhofer IAO und HHN bereitet Studierende nicht nur auf technologische Umbrüche vor, sondern macht sie zu Pionieren einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
| Projekt KI-Studios startet in die nächste Runde |  |
|
| | | Auf dem Weg zur KI-Transformation: Mitarbeitende für Künstliche Intelligenz sensibilisieren Auf einen Blick: ✔ Zwei stationäre KI-Studios in München und Stuttgart plus mobile Einheiten ✔ Über zehn interaktive KI-Demonstratoren für praktisches Experimentieren ✔ Bereits 2.300 Unternehmen in 250 Veranstaltungen erreicht ✔ Neue Workshopformate und Demonstratoren zu Generativer KI geplant Bedeutung für Organisationen: Das Projekt schlägt eine wichtige Brücke zwischen theoretischem KI-Wissen und praktischer Anwendung im Unternehmenskontext. Die Kombination aus stationären Studios, mobilen Einheiten und interaktiven Demonstratoren ermöglicht es Mitarbeitenden aller Branchen, KI-Technologien hands-on zu erleben und aktiv an der Gestaltung ihrer digitalen Arbeitszukunft mitzuwirken.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 | |  |
|  | Helfende Hände für jede Situation |  |
|
| IAT Stuttgart entwickelt praxisnahen Leitfaden für den effizienten Einsatz freiwilliger Helfer im Katastrophenschutz. Der kostenlose Katalog unterstützt Einsatzkräfte bei der Koordination.
|
| weiterlesen |
|
|  |
|
|
|
| | | | |
---|
| |
| |  | Leben ist Veränderung |  |
| Im Gespräch: Die Arbeitswissenschaftler Dr. Martin Braun und Dr. Stefan Rief über die Frage, was »gute Arbeit« ist.
|
| weiterlesen |
|
|  |
|
|
|
| | |  | Kontrollraum für die KI |  |
| Wie lassen sich Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Berufsalltag überwachen? Das ergründen Dr. Nektaria Tagalidou und Michael Bui im Projekt »KI-Cockpit«.
|
| weiterlesen |
|
|  |
|
|
|
| | |  | Mehr Wirksamkeit, mehr Wertschöpfung |  |
| Wie lässt sich die Attraktivität von Pflegeberufen steigern? Das Projekt »Future Care and Services« fordert ein Umdenken in der Branche.
|
| weiterlesen |
|
|  |
|
|
|
|
---|
| |
 | |  |
| Seminar Digitaler Produktpass
|
| Bereit für Chancen und Risiken mit dem Digitalen Produktpass 👥 Seminar / Präsenzveranstaltung 📅 12. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr 💰 Kosten: 795 € pro Person
|
| Zum Seminar |
| Green HR-Management
|
| Die Rolle der Personalarbeit zur Förderung der Nachhaltigkeit im Unternehmen 👥 Konferenz / Präsenzveranstaltung 📅 25. März 2025, 10:00 - 16:00 Uhr 💰 Kosten: 95 € pro Person
|
| Zur Konferenz |
| Data Science und Künstliche Intelligenz
|
| Erfolgreich im Umgang mit Daten 👥 Seminar / Präsenzveranstaltung 📅 26. - 27. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr 💰 Kosten: 995 € pro Person
|
| Zum Seminar |
| Weitere Veranstaltungen des Fraunhofer IAO finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
|
|
|
|
| |
|
| Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
| |
| Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste IAO-News eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
| Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, sie können sich hier abmelden.
| |
| Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München Internet: www.fraunhofer.de E-Mail: info@zv.fraunhofer.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865 Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461
| |
|
|
|