| | Not all articles are fully available in English; language availability is indicated.
|
|
| |
|
|
|
| | |
---|
| |
|
| | | Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
mithilfe der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung wird die Fraunhofer-Gesellschaft ihre bisherigen Aktivitäten in Heilbronn, die das Fraunhofer IAO federführend initiiert und vorangetrieben hat, deutlich ausbauen. Ab 2025 werden insgesamt acht Forschungs- und Innovationszentren (FIZ) wichtige Impulse für Innovationen in Deutschland setzen und Kooperationsangebote für die Wirtschaft schaffen. Ein Blick in unsere internationale Projektarbeit führt uns nach Uruguay: Das Fraunhofer IAO unterstützt die Entwicklung der nationalen Smart-Eco-City +Colonia. Mit einem Fokus auf nachhaltige Technologien und digitalen Innovationen gestalten wir die urbane Zukunft und stärken zugleich die globale Zusammenarbeit. Als inspirierende Lektüre möchte ich Ihnen die neue Ausgabe unseres Magazins »FORWARD ans Herz legen. Unter dem Titel »An die Arbeit!« dreht sich in dieser Ausgabe alles um die Arbeitswissenschaft. Ich wünsche Ihnen eine frohe Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und ein glückliches und gesundes neues Jahr 2025. Freundliche Grüße
|
|
| Dr. Stephan Wilhelm Leiter Kommunikation und Netzwert
| |
| |
|
| |
| |
|
| | |
|
|
| »FORWARD | |
|
| Wie wir den Wandel der Jobwelt gestalten können Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Diese zentrale Frage beleuchtet die neue Ausgabe des Magazins »FORWARD. Im Fokus steht die Arbeitswissenschaft, die zeigt, wie Mensch, Technik und Organisation in einer sich wandelnden Arbeitswelt effektiv zusammenwirken können. Vier Highlights aus dem Magazin: ✔ Digitalisierung: Dr. Lena Wagner, Senior Manager Digital Innovation Campus bei Bosch, zeigt, wie digitale Tools und Technologien die Arbeitswelt verändern. ✔ Forschung: Im Interview sprechen Dr. Martin Braun und Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer IAO darüber, was gute Arbeit eigentlich bedeutet. ✔ Praxis: Vom »KI-Cockpit« über New Work in der Altenpflege bis hin zur Arbeitsgestaltung in der Intralogistik: Praxiseinblicke zeigen, wie Unternehmen die Arbeitswelt bereits heute gestalten. ✔ Zukunftsaufgaben: Am Beispiel einiger Berufsbilder veranschaulicht eine Infografik, welche Herausforderungen und Gestaltungsfelder der Arbeitswandel mit sich bringt. Praktischer Nutzen für Unternehmen: Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Digitalisierung, ökologische Nachhaltigkeit und demografischer Wandel stellen Unternehmen und Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Die Arbeitswissenschaft liefert wichtige Erkenntnisse, wie sich diese Herausforderungen meistern lassen und wie die Arbeit der Zukunft menschengerecht gestaltet werden kann.
|
| weiterlesen |
|
|
|
| |
|
| | |
| Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Forschungsstandort Heilbronn aus | |
|
| | | Fraunhofer IAO trägt maßgeblich zur Errichtung neuer Forschungs- und Innovationszentren bei Auf einen Blick: ✔ Ausbau auf acht Forschungs- und Innovationszentren ab 2025 in Heilbronn ✔ Fokus auf zukunftsweisende Technologien wie KI, Robotik und Quantencomputing ✔ Innovationspush durch die Forschungs- und Entwicklungsarbeit in die Region und darüber hinaus Bedeutung für den Innovationsstandort Deutschland: Die Bündelung von Spitzenforschung und Wirtschaft in Heilbronn schafft ein einzigartiges Innovationsökosystem zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Zukunftstechnologien. Außerdem bietet es neue Kooperationsmöglichkeiten für lokale Unternehmen.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Fraunhofer IAO unterstützt nationale Smart-Eco-City-Entwicklung +Colonia in Uruguay | |
|
| | | Strategische Partnerschaft fördert innovative Stadtentwicklung im Projekt +Colonia Auf einen Blick: ✔ Attraktiver Standort: Auf 515 Hektar am Rio de la Plata verbindet +Colonia die Metropolregion Buenos Aires mit Montevideo und bietet neuartige »Work-Live-Play«-Modelle. ✔ Innovatives Stadtentwicklungsprojekt: +Colonia dient als Reallabor und »Regulatory Innovation Zone« für nachhaltige Technologien und ganzheitliche Planungsansätze. ✔ Strategische Stadterweiterung: Als Erweiterung des UNESCO-Weltkulturerbes Colonia del Sacramento entsteht ein Zentrum für die wissensbasierte Wirtschaft Lateinamerikas. Innovationspotenzial für nachhaltige Stadtentwicklung: +Colonia setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stadtentwicklung und dient als Modell für zukünftige Smart Cities weltweit. This article is available in English.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Zukunft der Arbeit: Hybride Modelle und neue Bürobedürfnisse | |
|
| | | Fraunhofer IAO präsentiert Ergebnisse der Studie »Homeoffice Experience 3.0«: Zukunft der hybriden Arbeit im Fokus Auf einen Blick: ✔ Ausgewogene Balance: Beschäftigte planen etwa 50% Bürozeit ✔ Soziale Interaktion als Hauptmotivator für Büropräsenz ✔ Multispace-Konzepte fördern Informationsfluss und Teamarbeit ✔ Hybride Arbeitsmodelle verbessern die Work-Life-Balance Bedeutung für Unternehmen: Die Studie mit über 4.000 Befragten liefert wegweisende Erkenntnisse für die Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten. Während die Büronutzung im Vergleich zu 2018 um ein Viertel sank, zeigt sich ein klarer Trend zu hybriden Arbeitsmodellen, die sowohl den Bedürfnissen nach sozialer Interaktion als auch nach flexiblem, konzentriertem Arbeiten gerecht werden müssen.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Nachhaltigkeit und Digitalisierung verschaffen dem Mittelstand Wettbewerbsvorteile | |
|
| | | Studie von Fraunhofer IAO und Bertelsmann Stiftung zeigt: Nachhaltigkeit ist ein strategischer Grundpfeiler Auf einen Blick: ✔ Unternehmen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit systematisch verknüpfen, erlangen Wettbewerbsvorteile ✔ Digitale Technologien sind Schlüssel für ressourcenschonendes Wirtschaften und nachhaltige Transformation ✔ Generationenwechsel in der Führung und externe Regulierungen sind wichtige Transformationstreiber Bedeutung für den Mittelstand: Die Doppelstrategie aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist nicht nur ein Schlüssel zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern auch ein Motor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Den Weg freimachen für autonome Shuttles | |
|
| | | Erfolgreicher Abschluss des Projekts AMEISE liefert Erfolgsfaktoren für autonomen ÖPNV Auf einen Blick: ✔ Stadt- und Quartiersplanung: Autonome Shuttles erfordern lange Planungs- und Innovationszyklen ✔ Wertschöpfung und Daten: Daten sind ein zentraler Wertschöpfungsfaktor sowie Innovationstreiber ✔ Fahrzeug und Zulassung: Der Zulassungsprozess sowie die Marktverfügbarkeit sind noch nicht ausgereift für einen breiten Einsatz ✔ Nutzererlebnis: Damit die Menschen Shuttles künftig nutzen, müssen sie bei der Gestaltung einbezogen und mitgedacht werden Bedeutung für den ÖPNV: Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der erfolgreiche Einsatz autonomer Shuttles weit über technologische Aspekte hinausgeht und nur durch das koordinierte Zusammenspiel aller Akteure - von Kommunen über ÖPNV-Betreiber bis hin zu Zulassungsbehörden - realisiert werden kann.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Lebenskarte: Digitale Beratung in wichtigen Lebensphasen | |
|
| | | Neues Tool des Fraunhofer IAO dient als Wegweiser zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit Auf einen Blick: ✔ Digitales Tool unterstützt bei finanziellen Entscheidungen von Berufswahl bis Altersvorsorge ✔ Bündelt verlässliche Informationsquellen und Rechner für fundierte Zukunftsplanung ✔ Berücksichtigt verschiedene Lebensphasen wie Karrierestart, Familiengründung und Rente Gesellschaftliche Tragweite: In einer Zeit, in der finanzielle Entscheidungen immer komplexer werden und traditionelle Lebenswege sich auflösen, schließt die Lebenskarte eine wichtige Lücke in der digitalen Beratungslandschaft - sie ermöglicht es Menschen, die langfristigen Auswirkungen ihrer Lebensentscheidungen zu verstehen und ihre wirtschaftliche Zukunft aktiv zu gestalten.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Nachhaltigkeit im Fokus: HR als Motor der ökologischen Transformation | |
|
| | | Neue Studie zeigt, wie Personalabteilungen Unternehmen nachhaltig prägen können Auf einen Blick: ✔ Nachhaltigkeit wird zunehmend in Unternehmensstrategien verankert: Über 66 % der Unternehmen verfügen bereits über eine Nachhaltigkeitsstrategie. ✔ Green HRM etabliert sich: Personalabteilungen gestalten umweltfreundliche Prozesse und fördern nachhaltiges Handeln. ✔ Flexibles Arbeiten und digitale Tools senken Emissionen und steigern die Arbeitgeberattraktivität. Bedeutung für den Arbeitsmarkt: In einer Zeit des Fachkräftemangels und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit bietet Green HRM Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Talente zu gewinnen und einen Beitrag zur ökologischen Transformation zu leisten.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| 360° Integrationsmotor Gastwelt | |
|
| | | Fraunhofer IAO präsentiert in aktueller Studie wie der Dienstleistungssektor Gastwelt die Integration in Deutschland gezielt fördern kann Auf einen Blick: ✔ Gastwelt integriert jährlich 1,3 bis 1,5 Millionen Menschen in den Arbeitsmarkt ✔ 40 Prozent der Beschäftigten haben Migrationshintergrund ✔ Ohne Zuwanderung droht bis 2035 ein Verlust von 7 Millionen Arbeitskräften ✔ Herausforderungen: Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Wohnungsmangel, Sprachbarrieren Bedeutung für den Arbeitsmarkt: Die Studie zeigt, dass die Gastwelt als Integrationsmotor nicht nur gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland leistet – vorausgesetzt, die richtigen Rahmenbedingungen werden geschaffen und moderne Integrationskonzepte konsequent umgesetzt.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Schlüssel zur automobilen Transformation | |
|
| | | Neue Studie beleuchtet das Normungs- und Standardisierungssystem der Automobilindustrie Auf einen Blick: ✔ Harmonisierte Ökosysteme und einheitliche Ladeinfrastruktur sind Schlüsselfaktoren ✔ Normungssystem ist gut aufgestellt, steht aber vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel ✔ Zunehmende Bedeutung von de-facto-Standards durch Konsortien ✔ Hohe Dynamik in der technologischen Entwicklung erfordert Anpassungsfähigkeit Strategische Implikationen für die Automobilbranche: Die vom BMWK in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass die Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie maßgeblich von der erfolgreichen Gestaltung und Implementierung von Normen und Standards abhängt - ein entscheidender Faktor im globalen Wettbewerb, besonders im Kontext der digitalen Transformation und der Elektromobilität.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| Wegweiser für ganzheitliche Transformation in Organisationen | |
|
| | | Fraunhofer IAO und Fraunhofer IRB präsentieren »Transformations- und Innovationsnavigator (TIN)« Auf einen Blick: ✔ Innovative Navigationshilfe für Unternehmenstransformation nach Metrokarten-Prinzip ✔ Ganzheitlicher Ansatz verbindet Kultur, Strukturen und Geschäftsmodelle ✔ 70% aller Transformationsprojekte scheitern bisher ✔ Maßgeschneiderte Roadmaps unter aktiver Mitarbeiterbeteiligung Bedeutung für Organisationen: Der Transformations- und Innovationsnavigator (TIN) bietet Unternehmen ein ganzheitliches Werkzeug, um komplexe Transformationsprozesse erfolgreich zu steuern und sich flexibel an dynamische Marktbedingungen anzupassen.
|
| weiterlesen |
|
|
---|
|
|
|
| |
| | Neue Standards für grüne Städte | |
|
| Forschungsprojekt »UrbanÖSL« schafft Grundlagen zur Messung urbaner Ökosystemleistungen
|
| weiterlesen |
|
| |
|
|
|
| | | Zukunft der Weiterbildung | |
|
| Fraunhofer IAO veröffentlicht Whitepaper zur beruflichen Weiterbildung in der Praxis«
|
| weiterlesen |
|
| |
|
|
|
| | |
---|
| |
| | | Wie fit sind Unternehmen für die ökologische Nachhaltigkeit? | |
| Grüne Innovation: Fraunhofer IAO entwickelt Online-Check für nachhaltige Geschäftsmodelle und hilft Unternehmen, ihre Transformationsfähigkeit in 23 Schlüsselfaktoren zu bewerten.
|
| weiterlesen |
|
| |
|
|
|
| | | | Von »Do Less Harm« zu »Do More Good«: Nachhaltige digitale Geschäftsmodelle | |
| Von Schadensbegrenzung zu aktivem Klimaschutz: Wie Unternehmen durch digitale Technologien nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln können.
|
| weiterlesen |
|
| |
|
|
|
| | | | Mit KI durch die Weihnachtszeit – Nachhaltige Prompts | |
| Wie man mit KI-gestützten Prompts die Adventszeit nachhaltig und besinnlich gestalten kann – mit Naturerlebnissen statt Geschenkeflut.
|
| weiterlesen |
|
| |
|
|
|
|
---|
| |
| Generative KI verstehen und anwenden
|
| Schlüsselkompetenzen in Generativer KI für Führungs- und Fachkräfte 👥 Seminar / Präsenzveranstaltung 📅 28. - 29. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr 💰 Kosten: 995 € pro Person.
|
| Zum Seminar |
| Betriebsrat: AI Takeoff
|
| Durch Betriebsratsbeteiligung zum KI-Erfolg im Unternehmen 👥 Forum / Präsenzveranstaltung 📅 06. Februar 2025, 09:30 - 16:30 Uhr 💰 Kosten: 595 € pro Person
|
| Zum Forum |
| KI und Qualität – Das Seminar für das Prozessmanagement
|
| Mit maschinellem Lernen und Datenanalyse zu messbarer Exzellenz 👥 Seminar / Präsenzveranstaltung 📅 13. Februar 2025, 08:30 - 17:15 Uhr 💰 Kosten: 595 € pro Person
|
| Zum Seminar |
| Weitere Veranstaltungen des Fraunhofer IAO finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
|
|
|
|
| |
|
| Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
| |
| Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste IAO-News eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
| |
| Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, sie können sich hier abmelden.
| |
| Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München Internet: www.fraunhofer.de E-Mail: info@zv.fraunhofer.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865 Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461
| |
|
|
|